+43 316 80 89
Sie wollen gerne mehr über die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wissen?
Alle wichtigen Antworten zu Luft-Wasser Wärmepumpen von TOSHIBA finden Sie hier.
FAQs
Die Wärmepumpe entzieht mithilfe des Kältemittels der Außenluft die Energie und transferiert sie auf eine höhere, für Ihre Heizung nutzbare, Temperatur.
Eine Luft-Wasser Wärmpumpe vereint den Vorteil von geringen Anschaffungskosten mit niedrigsten Betriebskosten und nutzt so effizient erneuerbare Energien.
Eine Wärmepumpe kann zum Heizen als auch Kühlen bzw. für die Warmwasserbereitung für Neubau oder Sanierungen mit Heizkörpern, Fußbodenheizung, Wandheizung sowie zur unterstützenden Poolbeheizung vielseitig eingesetzt werden.
TOSHIBA Wärmepumpen verfügen über alle nötigen Zertifikate und Voraussetzungen um förderfähig zu sein. Förderungen sind jedoch von Land, Stadt bzw. auch von dem ansässigen Stromversorger abhängig. Eine Liste zu möglichen Förderungen finden Sie auf www.waermepumpe-austria.at/foerderungen.
Diese sind von diversen Faktoren wie örtlichen Gegebenheiten, der Dämmung des Gebäudes sowie persönlichem Wärmebedürfnis abhängig. Generell können jedoch Heizkosten von neuen Gebäuden, welche mit Luft-Wasser Wärmepumpen betrieben werden, € 50,- im Monat deutlich unterschreiten.
Um mit Nachbarschaft und Gemeinde friedlich zusammenzuleben, sollten 30 db(A) an der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Dies bedeutet, dass Ihre TOSHIBA Wärmepumpe bereits 6 Meter vom Nachbargrundstück entfernt aufgestellt werden kann.
Die JahresArbeitsZahl steht für die Effizienz der Heizsysteme, die mit Wärmepumpen betrieben werden. Sie gibt das Verhältnis zwischen zugeführter Energie (Strom) und der tatsächlich erzeugten Heizungswärme über die Dauer eines Jahres wieder und dient als Kenngröße für Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Eine LW Wärmepumpe hat die gleiche Lebensdauer wie andere konventionelle Heizsysteme, die durch regelmäßige Wartung sowie garantierter 15-jähriger Ersatzteilverfügbarkeit gewährleistet wird.
Die Übergabestation nimmt einen Platz von (HxBxT) 93x53x36cm in Anspruch, somit kann die Wärmepumpe auch in kleinsten Räumen zum Einsatz kommen.
Der zertifizierte Wärmepumpenpartner wird die TOSHIBA Wärmepumpe auf Ihr Gebäude auslegen, damit die elektrische Stützheizung nur bei tiefsten Außentemperaturen zur Heizungsunterstützung notwendig ist.
Einbindungen solarer Energien in Kombination mit Ihrer Wärmepumpe sind möglich und können zu einer Effizienzsteigerung beitragen.
Im Winter heizen Sie mit Ihrer Flächenheizung und im Sommer können Sie mit dieser Ihren Raum temperieren. Eine aktive Kühlung ist über Gebläsekonvektoren möglich.
Zwar sinkt die Effizienz der Anlage bei sehr niedriger Außentemperatur ab, jedoch sind Wärmepumpen in der Lage selbst aus -25° C Außentemperatur noch Heizwärme zu gewinnen.
Da Wärmepumpen bei höheren Außentemperaturen noch effizienter arbeiten, können Sie perfekt und kostengünstig Warmwassertemperaturen bis über 55°C bei Außentemperaturen von bis zu 35°C produzieren.
Je geringer die Vorlauftemperatur, umso energiesparender ist die Wärmepumpe. Vorlauftemperaturen von max. 60°C sind möglich, jedoch genügen bei Heizkörpern meist schon 50°C, wenn diese durchgehend betrieben werden.
Die richtige Auslegung bestimmt die Effizienz der Wärmepumpe, welche bei unseren Anlagen mit der Leistungstabelle durchgeführt wird, um die nötige Heizleistung Ihres Gebäudes noch bis zur Normaußentemperatur ohne Mithilfe der Stützheizung gewährleisten zu können.
Die Wärmepumpe verfügt über eine intelligente Regellogik, die eigenständig und in Abhängigkeit der Außentemperatur die Heiztemperatur der Radiatoren, der Fußbodenheizung sowie des Warmwassers regelt.
Aufgrund vorgefertigter Installationsschemata und dazugehörigen Inbetriebnahme-Parametern, ist die Inbetriebnahme eine stressfreie und zügige Angelegenheit für den Fachmann. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung des APPENDIX/Handbuch oder APP kann jeder Parameter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Eine externe Regelung oder Einbindung in eine Gebäudeleittechnik über KNX oder MODBus ist durch Zusatzplatinen möglich.
Sollte wider Erwarten eine Störung oder ein Problem Ihrer Anlage auftreten, steht Ihnen der zertifizierte Wärmepumpeninstallateur mit Rat und Tat zur Seite.
Nominalleistung ist die Geräteleistung bei einem vorgegebenen Betriebspunkt.
Tagesmitteltemperatur, ab der ein Gebäude beheizt werden muss. Tage an denen die Tagesmitteltemperatur unter der Heizgrenztemperatur liegt, gelten als Heiztage.
Die durchschnittlich tiefste zu erwartende Außentemperatur auf die Ihre Heizung ausgelegt wird.
COP steht für Coefficient Of Performance und gibt das Verhältnis zwischen aufgewendeter elektrischer Energie und erhaltener Wärmeenergie bei einem bestimmten Betriebspunkt an.
